Christoph Strasser bezwingt Regenschlacht in Italien
Der steirische Ultra-Radfahrer ist mit einem 2. Platz in die Saison 2025 gestartet. Das 1.000 km lange „The Unknown Race“ von 17. bis 20. April war durch Dauerregen und Kälte eines der härtesten Rennen seiner Karriere. Christoph erreichte den Zielort Lucca nach 2 Tagen 3 Stunden 46 Minuten und wurde nur vom Schweizer Bruno Wicht geschlagen.
Christoph neben dem Schweizer Sieger Bruno Wicht (Fotos: Christoph Strasser)
- Details for this event
- Link
- Related news
Unsupported Rennen schreiben ihre eigenen Gesetze; vor allem jene wie das "unknown Race" in Italien. "Erst eine Stunde vor dem Start am Donnerstag um 7 Uhr Früh erhielten alle Teilnehmer:innen die Koordinaten für Checkpoint 1. Dann mussten wir überlegen und planen, wie wir am schnellsten dort hinkommen. Danach folgten bis zur östlichen Adriaküste und zurück noch sechs weitere Checkpoints. Im Vorfeld wussten wir lediglich den Start- und Zielort Lucca und dass die Distanz ungefähr 1.000 Kilometer beträgt", beschreibt der sechsfache Sieger des Race Across America.
Strasser unterwegs im Regen
Zwei Nächte durchgefahren
Das Rennen begann für Christoph Strasser sehr gut: "Es war ein schwieriger Start und der Regen war der ständige Begleiter, doch ich fand einen guten Rhythmus. Es ging gleich nördlich von Lucca in die Berge, wo Temperaturen von knapp über Null Grad Celsius herrschten, teilweise auch Schneeregen. Während bereits in der Anfangsphase viele aufgaben, belagerten während einer Abfahrt von einem Bergdorf viele Starter:innen ein kleines Kaffee. Viele waren schon zu Beginn wegen der Kälte gezeichnet. Nach zwei Tassen heißer Schokolade fuhr ich weiter, natürlich hatte ich auf die Führenden bereits einiges an Zeit verloren." Der Steirer startete seine Aufholjagd und es lief immer besser. Richtung Adriaküste konnte er sich auf den dritten Platz vorarbeiten. Im Finale holte er den Zweiten ein, doch der Führende Bruno Wicht lag schon zu weit voraus.
Im Ziel lag Christoph nach 986,76 Kilometern rund 2:45 Stunden hinter dem Schweizer. "Er ist ein harter Knochen und fuhr in der Eiseskälte durch. Ich habe danach auch keine Pause mehr gemacht, obwohl für die zweite Nacht eine Schlafpause geplant war. Aber die Bekleidung war total durchnässt und ich wollte danach nicht in die nassen Klamotten rein. Deshalb beschloss ich ohne Pause durchzufahren. Es war ein super Gefühl, als ich in Lucca ankam. Ich musste alles für diesen zweiten Platz geben, es war eine richtige Schinderei!"
Christoph's Recap: "Das Rennen war hart, kalt, nass und ich hab immer wieder Gründe fürs Aufgeben gesucht. Ich hatte Schüttelfrost, wollte nicht mehr, die Prognosen waren schlecht, die Finger durchgefroren und es machte null Spaß. Ich wollte weder krank werden noch in rutschigen steilen Abfahrten stürzen. Ich bin also lediglich bis zum nächsten CP weitergefahren. Und dann noch einen, und dann noch einen."
Die gefahrenen Routen von Christoph Strasser in rot und von Bruno Wicht in blau (Screenshots: followmychallenge.com)
Bilder:
www.instagram.com/theunknown_race
Ergebnisse
Etwa 150 Biker:innen starteten am 17. April 2025 frühmorgens von Lucca (Toskana) aus in die 3. Auflage des Abenteuers der unbekannten Strecke. Dabei über- und durchquerten sie den Apennin und befuhren die Regionen Emilia-Romagna, Marken, Umbrien und Toskana. Die gefahrene Streckenlänge betrug zwischen 942 und 1.099 Kilometern.
Hinter Wicht (2d1h5m) und Strasser (2d3h46m) belegte Riccardo Kuhar (CRO, 2d6h1m) in einem "Fotofinish" vier Minuten vor dem Österreicher Martin Moritz den dritten Platz. Schnellste der Damenwertung war Elodie Robert (FRA, 2d13h25m), vor der Deutschen Ada Haas (2d16h23m) und Nicole van Batenburg (NED, 3d2h49m). Das schnellste Paar Toine Hooijen/Alexander Spoelstra aus den Niederlanden kam nach 2d23h13m ins Ziel. Die beiden Mitfavoriten Jana Kesenheimer und Robert Müller mussten während des Rennens aufgeben.
Alle Ergebnisse auf followmychallenge.com/live/turno3
Nächstes Rennen: Transcontinental Race
Nach der Heimreise beginnen für Christoph Strasser bereits die Vorbereitungen auf das Saisonhighlight, das Transcontinental Race. Nach zwei Triumphen und einem zweiten Platz im Vorjahr will er heuer zum dritten Mal als Sieger hervorgehen, das wäre Rekord. Heuer fällt der Start in der "St. Jakobs Metropole" Santiago de Compostela in Spanien. Über Frankreich und Italien geht es über Albanien ins Ziel nach Rumänien am Schwarzen Meer. Ab dem 27. Juli 2025 warten zwischen 4.500 und 5.000 Kilometer auf die Starter!
www.christophstrasser.at
Text: PM/Martin Roseneder, radmarathon.at
Artikel vom 22.04.2025
- Photos (2)
- Videos (0)
-
keine Videos
- Abonniere den radmarathon.at Newsletter und wir informieren dich regelmäßig über die aktuellen Neuigkeiten und Termine!